Die Anzeichen erkennen
Ihre Augen sind eines Ihrer wichtigsten Organe. Sie sind allerdings anfällig für eine Reihe von Umwelteinflüssen sowie genetische und altersabhängige Faktoren.
Nachstehend sind einige der häufigsten Augenbeschwerden aufgeführt:

Katarakt
Dabei handelt es sich um getrübte Bereiche, die sich auf oder in der Augenlinse bilden und verhindern, dass ein Teil des Lichts die Hinterseite (Retina) Ihres Auges erreicht. Das kann zu verschwommener, getrübter oder verschleierter Sicht führen, vor allem nachts oder bei hellem Licht. Katarakte sind typisch bei älteren Menschen, aber auch andere Faktoren können das Risiko erhöhen, diese pathologischen Augenveränderung herbei zu führen. Zu diesen Faktoren gehören Rauchen, Diabetes, schlechte Ernährung und übermäßige Exposition gegenüber UV-Strahlen.

Farbblindheit
Hierbei handelt es sich um die Schwierigkeit, zwischen bestimmten Farben zu unterscheiden, meistens Rot und Grün. Farbblindheit wird oft vererbt, sie kann aber auch ein Symptom einer anderen Augenkrankheit wie Glaukom oder AMD sein.

Augenermüdung durch digitale Geräte
Digitale Geräte sind zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltagslebens geworden. Eine lange Bildschirmnutzung kann aber zu verschiedenen Augenbeschwerden führen. Ihre Augen müssen härter arbeiten und häufiger fokussieren, wenn Sie einen Bildschirm ansehen. Dies kann zu Symptomen wie Augenermüdung, Belastung der Augen, verschwommener oder doppelter Sicht und trockenen Augen führen.

Trockene Augen
Wenn Sie blinzeln, verteilen Ihre Augenlider Tränenflüssigkeit über die Augenoberfläche und halten sie so feucht. Trockene Augen können auftreten, wenn Ihre Tränenproduktion unterbrochen ist. Symptome sind rote, irritierte Augen, ein Brenn- sowie ein Trockenheits- oder Kratzgefühl und anschliessend übermäßige Sekretproduktion. Sie können jeden betreffen, kommen aber meist bei älteren Menschen vor.

Schwachsichtigkeit (Amblyopie)
Schwachsichtigkeit tritt meist bei Kindern auf und entsteht im Alter von etwa vier Jahren. Sie tritt auf, wenn das Sehvermögen des einen Auges sich nicht ordnungsgemäß entwickelt, so dass das Kind sich auf das andere, stärkere Auge verlässt. Schwachsichtigkeit resultiert aus anderen Augenleiden, die das Sehvermögen beeinträchtigen, dazu gehören Strabismus, angeborene Katarakte oder ausgeprägte Weit- oder Kurzsichtigkeit.

Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
Hierbei handelt es sich um eine Intoleranz gegenüber Licht, normalerweise hellen Lichtquellen wie Sonnenlicht, Neonlicht und Glühlampenlicht. Lichtempfindlichkeit kann Unwohlsein und das Bedürfnis, zu blinzeln oder die Augen zu schließen, hervorrufen. Sie geht oft mit Augeninfektionen und -entzündungen wie einer Bindehautentzündung einher, steht aber auch mit Sonnenbrand und Irritationen durch Kontaktlinsen in Verbindung.

Schielen
Auch als Silberblick oder Strabismus bekannt. Beim Schielen fokussieren die Augen in unterschiedliche Richtungen. Dadurch erhält das Auge zwei visuelle Bilder, was zu einer verschwommenen oder doppelten Sicht und Schwachsichtigkeit führen kann. Das Schielen tritt normalerweise vor dem Alter von fünf Jahren auf, auch wenn es erst später im Leben eintreten kann und normalerweise während einer Routineaugenuntersuchung erkannt wird.

Achten Sie auf Ihr Sehvermögen
Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig bei Ihrem Optiker untersuchen. Wenn Sie zwischen den Untersuchungen eine Veränderung bemerken oder glauben, dass mit Ihrem Sehvermögen etwas nicht in Ordnung ist, kontaktieren Sie Ihren nächsten Hoya Vision Optiker und Augenarzt. Das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Augenproblemen kann dabei helfen, Ihr Sehvermögen für den Rest Ihres Lebens zu erhalten.
