gemäß Art. 12, 13, 14 DSGVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden und Interessenten
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten
HOYA Lens Deutschland GmbH
Krefelder Straße 350
41066 Mönchengladbach
Tel: 02161 - 6520
Fax: 02161 - 652 1060
info@hoya.de
www.hoyavision.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder unter:
datenschutz@hoya.de
2. Kategorien der verarbeiteten Daten und ihre Herkunft
Zu den verarbeiteten Kategorien der personenbezogenen Daten von Kunden, Geschäftspartnern, Ansprechpartnern und deren Beschäftigten gehören zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses insbesondere:
- Stammdaten (Name, Vorname, Titel)
- Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer, Mobilnummer, E-Mail-Adresse)
- Kundennummer
- Bankdaten
- Bestellhistorie
- weitere Daten, die uns im Rahmen der Vertragserfüllung oder der Vertragsanbahnung zur Verfügung gestellt werden.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Vertragsabwicklung und -erfüllung, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, der Ermöglichung des Zugangs zu unseren Kundenportalen, der Beantwortung von Anfragen und Bereitstellung und Erfüllung von Serviceangeboten, der Unterstützung bei Marketingaktionen, der ggf. erforderlichen Datenkorrektur oder der Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen, wie z.B. handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Vorrangige Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und c DSGVO.
Soweit erforderlich, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Erfüllung des Vertrages hinaus, um unsere berechtigten Interessen bzw. die von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen liegen dabei beispielsweise in:
- der Erleichterung der zentralen und einheitlichen konzernweiten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation
- der Bereitstellung von Informationen zu von Ihnen gekauften bzw. zu ähnlichen Produkten sowie zu neuen Produkten (Direktmarketing)
- Verbesserung der Vertriebs- und Marketing-aktivitäten
- der Durchführung von Kundenumfragen und Qualitätsstudien
- der Sicherstellung der Compliance mit Sicherheitsvorschriften, Auflagen und vertraglichen Verpflichtungen
- der Einhaltung des Datenschutzes im Unternehmen
- der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche
- der Vermeidung einer Schädigung und/oder Haftung des Unternehmens durch entsprechende Maßnahmen.
Sofern wir Ihre Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeiten sollten, ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Weitergabe der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis benötigen oder die diese zur Verfolgung der in unserem berechtigten Interesse liegenden Ziele benötigen. Im Übrigen bedienen wir uns zur Wahrung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zum Teil externer Dienstleister. Darüber hinaus werden Daten nur aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an sonstige Stellen weitergegeben.
5. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU/des EWR
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten im Rahmen unseres CRM bzw. zum Zwecke der gruppenintern einheitlichen Verwaltung auch in ein Drittland übermittelt werden können. Darüber hinaus kann es in Ausnahmefällen im Rahmen der Vertragserfüllung, bei der Produktion oder zur Reklamationsbearbeitung vorkommen, dass Ihre personenbezogenen Daten an interne Stellen der HOYA-Gruppe oder an Dienstleister in einem Drittland übermittelt werden.
Mögliche Risiken einer solchen Übermittlung sind unter anderem, dass die personenbezogenen Daten gegebenenfalls von Dritten, insbesondere von staatlichen Stellen, eingesehen werden können, ohne dass angemessene Rechtsbehelfe hiergegen bestehen. Gegebenenfalls kann damit die Durchsetzung Ihrer Rechte als betroffene Personen, wie z. B. Ihres Auskunftsrechts, gegenüber den Empfängern nicht in gleicherweise möglich sein, wie in der EU. Zur Absicherung des Datenschutzniveaus nutzen wir jedoch die EU-Standardvertragsklauseln und setzen gemeinsam weitere Maßnahmen zur Sicherstellung des Datenschutzniveaus um.
6. Rechte der Betroffenen auf Auskunft
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann außerdem ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
7. Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
8. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns für eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Im Falle des Widerrufs werden wir die Verarbeitung unverzüglich unterlassen bzw. die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern die weitere Verarbeitung nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
9. Recht auf Widerspruch
Werden Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet, so können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen. In diesem Falle verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können die Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage stützen oder zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen.
10. Recht auf Widerspruch bei Direktwerbung
Werden Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
11. Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung nicht entgegenstehen. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, während der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Ferner sind die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus § 147 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 3 AO oder § 257 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 4 HGB zu beachten. Diese betragen in der Regel 10 Jahre.
12. Profiling/Scoring
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling – über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Wir nutzen lediglich automatisierte Verarbeitungsprozesse zur Personalisierung unseres Direktmarketings.